Selbstliebe umfasst ein Thema, das äußerst umfangreich ist und viele Ebenen betrifft. Ein Thema, unter dem Jede und Jeder etwas anderes versteht, und dennoch ist es ein Thema, das uns ALLE betrifft. Ich habe ein paar Zeilen als kleinen Einstieg formuliert, und um dir ein Gefühl dafür zu vermitteln, in welch unterschiedlicher Art und Weise Selbstliebe verstanden werden kann.
Sich selbst in den Mittelpunkt stellen.
Sich selbst Aufmerksamkeit schenken.
Sich selbst etwas Gutes tun.
Sich selbst lieben.
Für die einen wird sich das seltsam anfühlen.
Seltsam, weil sie es vielleicht noch nie getan haben.
Seltsam, weil sie das Gefühl haben, dass sie es nicht verdienen.
Seltsam, weil sie das Gefühl haben, dass andere ihre Aufmerksamkeit
viel mehr verdienen und nötig haben, als sie selbst.
Für die einen wird sich das seltsam anfühlen.
Doch für einige andere hat dieser Weg bereits angefangen -
der Weg zu sich selbst, zu den tiefsten Wünschen und Bedürfnissen
und vor allem zu innerem Frieden, zu Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück.
Dieser Text zeigt zwei Persönlichkeiten auf. Die eine Persönlichkeit beschreibt jemanden, der Schwierigkeiten hat, sich selbst diese wertvolle Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die wir doch eigentlich so dringend benötigen. Und die andere Persönlichkeit beschreibt jemanden, der bereits gemerkt hat, wie wichtig es ist, sich selbst zu sehen.
Hast Du eine Idee, zu welcher Persönlichkeit du dich zählen würdest?
Magst du dich so, wie du bist?
Akzeptierst und respektierst du dich mit all deinen Stärken und Schwächen?
Bist du dir deiner bewusst?
Achtest du auf deine Bedürfnisse und stellst sie in den Vordergrund?
Zuerst ist es wichtig, Antworten auf diese Fragen zu finden. Denn nur durch das Erlangen dieses Bewusstseins, kannst du dich erstens besser kennenlernen und zweitens etwas verändern, wenn du es für notwendig erachtest. Denn darum geht es doch bei der Selbstliebe - sich seiner selbst bewusst zu sein und eigene Entscheidungen zu treffen. Bevor es mit einer kleinen Übung weitergehen wird, möchte ich mit dir nun noch einmal einen Schritt zurück gehen und dir mein Verständnis von Selbstliebe näher bringen.
Selbstliebe ist die pure, unverfälschte und wahrhaftige Liebe, mit der wir uns Tag für Tag selbst begegnen.
Selbstliebe ist eine innere Haltung, mit der wir achtsam unsere Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen, uns von anderen Meinungen abgrenzen und uns in den Fokus stellen.
Selbstliebe bedeutet, sich selbst zu lieben. Es bedeutet sich selbst so anzunehmen, wie man wirklich ist – mit allen Stärken und Schwächen.
Selbstliebe ist eine innere Haltung, mit der wir unsere Gedanken in eine wertungsfreie, positive und verzeihende Richtung lenken, mit der wir uns danach verhalten, wie wir es für richtig erachten – ohne uns mit anderen zu vergleichen.
Selbstliebe ist diese innere Haltung, die unsere Gefühle und Einstellungen uns selbst gegenüber nachhaltig und positiv beeinflusst.
Eingangs habe ich geschrieben, dass Selbstliebe ein Thema ist, dass uns ALLE betrifft. Und das tut es in der Tat. Selbstliebe kennt keine Altersgrenzen und differenziert nicht nach Geschlecht oder Beruf. Selbstliebe umfasst all unsere Lebensbereiche und ist der Kern, aus dem viele wunderschöne Dinge entstehen können. Zu der Selbstliebe zählt unter anderem, positive Selbstkonzepte von sich zu erarbeiten und in seinem Selbstbild fest zu verankern. Häufig wissen wir jedoch gar nicht, wer wir wirklich sind, welche verborgenen Talente und Stärken in uns schlummern, und welche Eigenschaften wir an uns wahrlich schätzen.
Daher möchte ich dich zu der folgenden Übung herzlich einladen. Suche dir einen schönen, ruhigen Ort, an dem du dich für die folgenden 10 Minuten zurückziehen kannst, und heiße die positiven Bildern von dir mit einem offenen Herzen willkommen.
Ich wünsche dir ganz viel Freude dabei und bin gespannt, welche neuen Erkenntnisse du für dich daraus mitnehmen kannst. ♥
Kommentar schreiben