· 

Mit mehr Leichtigkeit gegen den Herbstblues

Wenn die Blätter anfangen, in sämtlichen Farben zu leuchten und uns diese

bunten Lichtblicke inmitten einer trüben und nasskalten Jahreszeit etwas Wärme spenden, wissen wir, dass der Herbst in all seiner Pracht und Macht da ist.

Doch so schön es sein kann, es sich Zuhause mit Tee, Kerzenschein und Kürbissuppe gemütlich zu machen, so geht es vielen Menschen immer schlechter und sie erleben ein ausgeprägtes Tief. Dieses Tief ist mehr als „nur“ schlechte Laune. Neben einer gedrückten Stimmung sind Müdigkeit, Energie- und Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Heißhunger typische Merkmale, die diesen schwermütigen Herbstblues kennzeichnen.

 

Jeder von uns hat im Leben bestimmt schon einmal eine Zeit gehabt, die dunkel und bedrückend war. Doch was passiert, wenn aus dieser Phase ein sich jährlich wiederholendes Leid wird?

Es gibt mehrere Faktoren, die diese Schwermütigkeit auslösen. Die hauptsächliche Ursache beruht allerdings auf dem Lichtmangel, der dazu führt, dass unser Körper weniger Serotonin ausschüttet. Dieser Botenstoff ist auch als „Glückshormon“ bekannt und durch dessen Mangel wird unsere Stimmung deutlich gedrückter. Doch während weniger Serotonin gebildet wird, wird mehr Melatonin produziert, das für die größere Müdigkeit verantwortlich ist.


Die wichtigste Frage lautet daher Was hilft gegen den Herbstblues?

 Der erste Weg ist, so viel Tageslicht wie möglich zu bekommen. Ob Spaziergänge, Fahrrad fahren oder Joggen gehen – ganz egal, was du draußen machst, Hauptsache du verbringst mindestens 30 Minuten täglich an der frischen Luft. Viele Berufstätige fehlt allerdings genau diese halbe Stunde. Denn morgens fahren sie im Dunkeln zur Arbeit und es ist bereits wieder dunkel, wenn sie sich auf den Rückweg machen. In diesem Fall können Tageslichtlampen ein idealer Ersatz sein, weil sie eine ähnlich positive Wirkung auf unseren Körper haben, in dem die Serotonin Produktion angeregt und gesteigert wird.

 

Neben dem Tageslicht ist regelmäßige Bewegung von enormer Bedeutung, weil auch hierbei die ersehnten Glückshormone ausgeschüttet werden und das Wohlbefinden merklich steigert.

 

Weiterhin ist es äußerst hilfreich, sich eine Tagesstruktur zu schaffen. Sie kann ein Halt gegen die aufkommende Niedergeschlagenheit sein. Denn ganz egal, wie wir uns fühlen. Die Tagesstruktur bleibt gleich und schenkt durch die Beständigkeit etwas Sicherheit.

 

Versuche auch mit deinen Liebsten in Kontakt zu bleiben. Ziehe dich nicht zurück, sondern gehe vielmehr einen Schritt auf deine Mitmenschen zu. Plane gemütliche Koch- und Spieleabende, gehe einen Kaffee trinken, verabrede dich zum Telefonieren – tausche dich mit ihnen aus und bringe dich auf andere Gedanken. Es wird gut tun und du wirst merken, dass du mit diesen negativen Gedanken, der Traurigkeit und Erschöpfung nicht alleine bist.

 

Und da wir schon beim Kochen sind. Deine Ernährung ist ein weiterer Schlüssel, den du für dich nutzen kannst. Der Heißhunger ist groß, doch ausreichend Obst-, Gemüse- und Hülsenfrüchte helfen deinem Körper die bedeutsamen Nährstoffe aufzunehmen, die dir Kraft und Energie geben. Auf Süßigkeiten oder fettige Nahrung solltest du hingegen weitestgehend verzichten.

 

Vielleicht gibt es auch einen ganz besonders angenehmen Duft, der dich an schöne Tage erinnert, oder den du mit einer gewissen Leichtigkeit verknüpfst. Zünde eine Duftkerze an, nimm ein entspannendes Aromabad oder stelle dir einen Raumduft in das Zimmer, in dem du die meiste Zeit verbringst. Wenn Du mit Düften nicht ganz so viel anfangen kannst, finde auf jeden Fall etwas anderes für Dich. Entscheidend ist, dass Du dir etwas Gutes tust.


Liefere dich dem Herbstblues nicht aus, sondern nimm all deine Kräfte zusammen und setze der Schwermütigkeit etwas entgegen. Vielleicht hast du festgestellt, dass du den einen oder anderen Rat bereits anwendest, doch bestimmt ist auch noch etwas dabei, was du für dich ausprobieren kannst. Also wende dein Wissen an und nutze diese 6 wertvollen Hilfsmittel,

um deinen Alltag mit mehr Leichtigkeit gegen den Herbstblues zu bewältigen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0