Passend zum Jahreswechsel stellen wir uns häufig die Fragen
„Was möchte ich im neuen Jahr erreichen?“
„Was möchte ich im neuen Jahr verändern?“
Es geht um die traditionellen Neujahresvorsätze. Doch damit es nicht „nur“ ein Vorsatz bleibt, der in den ersten 2 Wochen euphorisch gelebt und danach schnell vergessen wird, setze Dir lieber ganz konkrete Ziele, die Du im neuen Jahr erreichen möchtest.
Doch was kennzeichnen Ziele eigentlich?
Ein Ziel ist dabei kein "ToDo" auf deiner endlos langen Liste. Es ist deine feste Absicht, die nötigen Schritte zu unternehmen, die dafür erforderlich sind.
Dein Ziel ist dabei kein spontaner Gedanke, der dir einfach mal so durch den Kopf ging, sondern etwas, das Du aus einer tiefen inneren Überzeugung tust.
Du möchtest es unbedingt erreichen. Und es ist ein Resultat, dem ein Prozess vorweg ging. Ein Ziel ist ein Endpunkt und damit eindeutig und exakt bestimmbar. Doch ein Ziel wird sich nicht einfach so erfüllen, wenn Du ausschließlich darüber nachdenkst.
Es erfordert dein stetiges Handeln und einen Plan, an dem Du dich orientieren kannst.
Ein wichtiger erster Schritt ist immer die Zielformulierung. Dazu eignet sich wunderbar die SMART-Methode, die Du für jedes deiner Ziele anwenden kannst.
Sie geht auf den Managementforscher Peter Drucker zurück und hilft Dir dabei, dass dein Ziel kein Traum, sondern ein Ergebnis wird.

Und das bedeutet Folgendes:
SPEZIFISCH
Dein Ziel – also dein Resultat – soll so exakt wie möglich beschrieben und leicht verständlich sein.
MESSBAR
Stelle gewisse Kriterien auf, anhand deren Du erkennen kannst, wann Du dein Ziel erreicht hast. Möglich Kriterien können die Stückzahl, Euro, Zeiteinheit, Projektabschluss, etc. sein.
ATTRAKTIV
Warum möchtest Du dieses Ziel erreichen? Wie lautet deine Motivation? Um ein Ziel zu erreichen braucht es kontinuierliche Arbeit und daher ist es hilfreich, sich selbst immer wieder den Grund vor Augen zu halten, warum es einem persönlich wichtig ist.
REALISTISCH
Dein Ziel sollte zwar herausfordernd, doch erreichbar und damit realistisch sein.
TERMINIERBAR
Wann möchtest Du dein Ziel erreicht haben? Setze einen Zeitpunkt fest, damit Du verschiedenen Zwischenziele und Aufgaben herausarbeiten kannst.
Um die SMART-Methode nochmal zu verdeutlichen, folgen nun 2 Beispiele:
Und zum Schluss noch ein kleiner Tipp für Dich:
Schreibe deine Ziele auf und hänge sie dir irgendwo gut sichtbar hin. Ob es die Rückseite deiner Schlafzimmertür ist, dein Badezimmerspiegel oder dein Kühlschrank – wichtig ist nur, dass Du deine Ziele täglich siehst und bewusst oder unbewusst daran erinnert wirst.
Die Visualisierung unterstützt Dich, doch auch das „Aufschreiben“ hat eine enorme Wirkung, denn sie steigern nachweislich deine Erfolgschancen. Zu diesem Ergebnis ist die Psychologin Gail Matthews gekommen, die 2 Versuchsgruppen hinsichtlich ihrer erfolgreichen Zielerreichung gegenüber gestellt hat. Die Gruppe, die ihre Ziele mündlich formulierte, erreichte diese zu 43%, während dessen die Gruppe, die ihre Ziele schriftlich festhielten, zu 76% erreichten.
Das ist schon ein beachtlicher Unterschied, der dadurch zu erklären ist, dass etwas Aufgeschriebenes verbindlich wirkt. Es ist ein bisschen, wie bei einem unterzeichneten Vertrag. Das, was schwarz auf weiß geschrieben steht, ist ein Fakt und damit ernst zu nehmen. Also nutze diesen Vorteil unbedingt für Dich und deine Zielsetzung.
Kommentar schreiben